Montreal stärkt Aggerfreund*innen
23. Dezember 2022 | Agger, Flüsse & Gewässer, Nachhaltigkeit, Naturschutz

Screenshot der Tagesschau vom 18.12.: (ARD/Tagesschau)
Auch die Vorschläge aus dem Bundesumweltministerium geben Hoffnung für 2023.
23. Dezember 2022 | Agger, Flüsse & Gewässer, Nachhaltigkeit, Naturschutz
Screenshot der Tagesschau vom 18.12.: (ARD/Tagesschau)
Auch die Vorschläge aus dem Bundesumweltministerium geben Hoffnung für 2023.
22. Dezember 2022 | Agger, Energiewende, Flüsse & Gewässer, Kreisgruppe Oberberg, Lebensräume, Naturschutz
Das neue Wehr Ohl-Grünscheid im Dezember 2022. Eine Fehlinvestition für die Agger. Angestaut werden darf erst, wenn die Bemessungswassermengen mittels eines Niederschlags - Abfluss - Modells errechnet worden sind. Das ist vom Aggerverband für 2024 avisiert. (Friedrich Meyer)
Abschluss der Sicherheitsüberprüfungen der Stauanlagen nunmehr für 2024 angekündigt.
21. Dezember 2022 | Agger, Energiewende, Flüsse & Gewässer, Nachhaltigkeit, Naturschutz
Abschied von Prof. Scheuer als Vorstand des Aggerverbandes am 21.9.22 Staatssekretär Viktor Haase vom NRW Umweltministeriums wies dabei auf die Bedeutung der Agger für das Wanderfischprogramm hin, kein Wort dagegen zur Wasserkraft. Dr. Lothar Scheuer (mitte), Victor Haase (rechts) und Paul Kröfges (links). (Paul Kröfges)
... in Gummersbach, ( Halle 32 Steinmüllergelände)
21. Dezember 2022 | Agger, Energiewende, Flüsse & Gewässer, Lebensräume, Nachhaltigkeit, Naturschutz
"Vorrang für Gewässer- und Naturschutz"
21. Dezember 2022 | Agger, Flüsse & Gewässer, Kreisgruppe Oberberg, Lebensräume, Naturschutz
Während zu dieser Jahreszeit die Salmoniden ihre Eier ablegen, wurden im Alten Aggerbett hinter dem Wehr drei Türme am Stau Ehreshoven I umfangreiche Baggerarbeiten betrieben, wodurch Feinsediment aufgewirbelt wurden. (Wassernetz NRW)
Bezirksregierung wird darauf hingewiesen, dass die Agger ein Lebensraum ist.
01. Oktober 2022 | Kreisgruppe Aachen-Land, Lebensräume, Nachhaltigkeit, Naturschutz
Die Schnecken werden hautnah erforscht und beobachtet. (Mo Hilger)
Ende Mai 2022 trafen sich das erste Mal die „neuen“ NaturForscher*innen und InsektenForscher*innen, die nun bis Ende April 2023 mindestens einmal im Monat mit der NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf in der Natur unterwegs sein werden. Zudem werden im Rahmen der InsektenForscher*innentreffen noch...
30. September 2022 | Agger, Energiewende, Flüsse & Gewässer, Kreisgruppe Oberberg, Lebensräume, Naturschutz
Aggerfreund*innen bei der Auszeichnung von Friedrich Meyer und Paul Kröfges als Flussbefreier durch die Delegation der Deutschen Umwelthilfe aus Berlin. (Hermann Hirsch)
DHU schreibt Bürgermeister Dr. Gero Karthaus sich für einen Lösungsweg für eine frei fließende Agger einzusetzen