Wassernetz NRW abgewickelt
27. Mai 2025 | Agger, Flüsse & Gewässer
Persönliche Erklärung von Friedrich Meyer - bisher Wassernetz NRW Flussgebietskoordinator für die Agger
27. Mai 2025 | Agger, Flüsse & Gewässer
Persönliche Erklärung von Friedrich Meyer - bisher Wassernetz NRW Flussgebietskoordinator für die Agger
27. Mai 2025 | Agger, Flüsse & Gewässer
Positiv, aber selbstverständlich, ist, dass das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) nicht geändert werden soll. Das WHG setzt die Europäische Wasserrahmenrichtlinie, die in Europa gilt, in nationales Recht um. Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes müssen daher immer mit der WRRL übereinstimmen. Wenn jetzt...
13. Januar 2025 | Agger, Kreisgruppe Oberberg, Lebensräume, Naturschutz
Diese Aktionspostkarte ist immer noch beim Aggerbrief erhältlich. Auf der Rückseite der Karte steht: Durch die Niederlegung des Agger-Staus in Engelskirchen Ohl-Grünscheid 2019 wegen der Instabilität des Wehres konnte sich die Natur frei entwickeln. Die streng geschützten Äschen sind wieder zurück. Die Weichholzaue konnte sich ausbreiten. Wenn die Hochwasser-Sicherheitsprüfung abgeschlossen ist, dürfte der Betreiber wieder anstauen. Die Landesregierung darf die Naturzerstörung nicht hinnehmen und muss das Areal und das Staurecht erwerben. Das Wehr muss offen bleiben. www.bund-rg-koeln.de/agger/ (Wassernetz NRW)
Oliver Krischer sollte das Regierungsprogramm 2025 der Grünen für "frei fließende Flüsse“ unterstützen.
13. September 2024 | Agger, Energiewende, Flüsse & Gewässer, Kreisgruppe Oberberg, Naturschutz
Der Ort des Verhängnisses, der Turbinengraben, der in die Agger mündet. Bei hohem Wasser, wie auf dem Bild, darf die Turbine laufen, obwohl keine Fischschutzanlage bislang besteht. Dann ist nämlich in der Agger die Hauptströmung, der die Fische folgen bis zur Fischaufstiegsanlage. Bei niedrigerem Wasser, meistens der Fall, kommt die Hauptströmung allerdings aus dem Turbinengraben und nicht aus der Agger. Die Fische, die immer der Hauptströmung folgen, schwimmen ins Verderben. Deshalb muss dann zur Zeit noch die die Wasserkraftanlage abgeschaltet sein. Sollte die umstrittene Fischschutzanlage gebaut sein, dürfte auch dann die Wasserkraftanlage laufen. (F. Meyer)
Stillstand an der WKA Osberghausen