Regionalgruppe Köln

BUND zu Shell: mind. 300 Tonnen Gasöl aus alter Leitung ins Grundwasser - das hätte nicht passieren dürfen!

22. Juli 2020 | Chemie, Flüsse & Gewässer, Lebensräume, Umweltgifte

8 Jahre nach dem verheerenden Kerosinunfall in der Wesselinger Raffinerie, einer nachfolgenden beachtlichen Pannenserie mit Produktaustritten, Verpuffungen, einem Tankbrand und weiträumiger Verseuchung des Grundwassers im Kölner Süden mit Löschschaumrückständen (PFT) ist es wieder passiert: ca. 300 Tonnen, entsprechend mind. 30 bis 40 LKW- Ladungen Gasöl, einem Vorprodukt von Heizöl, landeten weitgehend unbemerkt im Grundwasser.

Dies ist eine Katastrophe für unsere unterirdischen Wasservorräte mit nicht absehbaren Auswirkungen für mehrere Millionen Kubikmeter Grundwasser. Es ist eine Totalblamage für Shell und die Bezirksregierung Köln, der zuständigen Überwachungsbehörde, die kaum nachvollziehbar ist. Obwohl die Umstände des Kerosinunfalls 2012 eindringlich die Defizite aufgezeigt haben, wie z.B. die Korrosionsanfälligkeit alter Leitungen, die Erfordernis dichterer Kontrollabstände und/oder automatischer Leckerkennungssysteme und Mengenkontrollmechanismen, wurde dies hier wieder nicht beachtet und umgesetzt.
Es ist nicht nachvollziehbar, wieso die Bezirksregierung Köln nicht dafür gesorgt hat, dass die eindeutigen Empfehlungen des Sicherheitsgutachtens von 2015 (Jochum-Gutachten), dass der BUND durchgesetzt hatte, hinsichtlich dichterer Überwachungsintervalle nicht minutiös umgesetzt und eine Leitung aus den 60er Jahren vom TÜV als Haus- und Hofgutachter der Fa. Shell für 5 Jahre freigegeben wurde. In der Folge kam es dann nach ca. 3 Jahren, wohl nach Straßenbauarbeiten, zu der am äußeren Mantelrohr sichtbaren Beschädigung, über einen unbekannten Zeitraum trat Gasöl aus dem relativ kleinen Loch (1,5 mm) aus.
Es stellen sich zahlreiche Fragen, die zu beantworten sind, z.B. wieso die Beobachtung einer Ölverschmutzung außen an diesem Rohr vom August 2019, die zur vorsorglichen Stilllegung der Leitung führte, nicht Anlass für weitere, vorsorgliche Untersuchungen des Grundwassers im unmittelbaren Bereich dieses Leitungsabschnittes waren, um eine Ausweitung einer evtl. Grundwasserverschmutzung zu verhindern. Erst im April 2020, 8 Monate später, wurde dies bei Routinekontrollen zufällig entdeckt!

Eigentlich hätte Shell aus dem Kerosinunfall 2012 diese Lehre ziehen müssen:  Die große Verzögerung zwischen Feststellung von Mengendefiziten, einem Loch in der Leitung und dessen Ortung hatte hohe Austrittsmengen und erhebliche Verbreitung des Kerosins in der Umgebung ermöglicht und somit – neben dem Umweltschaden für die Allgemeinheit  -Sanierungskosten für Shell in Millionenhöhe verursacht!
Dies ist ein Beleg dafür, wie mangelnde Vorsorge, Sparen und Kostendrückerei  (shareholder value) an der falschen Stelle letztlich zu erheblichen Kosten für die Allgemeinheit und auch den Verursacher selbst führt – eine Strategie, die in die Irre führt.

Jetzt muss zügig die Sanierung umgesetzt werden, nach bekannten Vorgaben. Der BUND wird sich hierüber informieren und prüfen, ob endlich die richtigen Konsequenzen gezogen werden.
Leider wird es auch diesmal so sein, dass nur ein Teil (max. ca. 1 Drittel) des Öles abgeschöpft werden kann, der große Rest muss letztlich über lange Zeiträume auf biologischem Wege abgebaut werden und noch Jahrzehnte ein Problem darstellen.

Nach Einschätzung des BUND werden die Nachbarn rund um Shell nicht unmittelbar durch diese Grundwasserverschmutzung bedroht, da sich diese unterirdisch abspielt und Shell bereits durch frühere Unfälle für die Ungenießbarkeit des Grundwasser  gesorgt hatte (PFC- Belastung). Sie müssen aber weiter damit leben, dass man es allem Anschein nach hier mit einem nur begrenzt lernfähigem Unternehmen und einer überforderten Bezirksregierung zu tun hat.  

Kontakt: Paul Kröfges, paul.kroefges(at)bund.net, 0173-2794489

Zur Übersicht