Wie natürlich die Agger sein kann, zeigt das obere Bild von der 2019 niedergelegten Stauanlage Ohl-Grünscheid in Engelskirchen. Es entstand im Frühsommer 2020, nachdem das Winterhochwasser eine natürliche Flusslandschaft geschaffen hatte. Es bildete sich eine Aue, überall wachsen Schwarzerlen. So sollte es schnellstmöglich auch nach Niederlegung der Stauanlagen Ehreshoven I, Haus Ley in Ründeroth, Wiehlmünden und Osberghausen aussehen.
Unsere Ziele sind...
- eine frei fließende Agger und ihrer Zuflüsse, von der Mündung in die Sieg bis zur Aggertalsperre.
- der Rückbau der kleinen Wasserkraft an der Agger, die für eine zügige Energiewende ein untaugliches Mittel ist.
- die Rückgewinnung von Auen zur Entwicklung von Biodiversität, insbesondere auf dem Gebiet der niederzulegenden Stauanlagen.
Agger barrierefrei ! - Die Haupthindernisse
Herausgeber des Aggerbriefs
Paul Kröfges, Vertreter der Naturschutzverbände in der Aggerverbandsversammlung, paul.kroefges(at)bund.net
Friedrich Meyer, Wassernetz NRW Flussgebietskoordinator für die Agger, efmeyer(at)gmx.de
Claus Wittke, NABU Ortgruppe Engelkirchen, claus.wittke(at)nabu-oberberg.de